Im folgenden Podcast wird es um die Perspektive der Praxis gehen: 

Der Podcast „10 inklusive Minuten” wurde auf Grundlage von Interviews mit pädagogischen Fachkräften und Ergebnissen von Studien erarbeitet und beinhaltet die Perspektive der Praxis: Er thematisiert die Fragen, wie „Förderbedarfe“ in Kitas mit Eltern kommuniziert werden, welche Erfahrungs- und Wissensbestände über den Förderbedarf in der Kita zu erkennen sind und vor welchen Dilemmata und Widersprüchen Fachkräfte stehen, wenn es um die Förderung eines Kindes geht. Dabei machen sich die Gesprächspartnerinnen bewusst, in welchen Strukturen sie verwickelt sind, mit welchen Aufträgen sie in der Praxis konfrontiert sind und was für eine sensible Familienzusammenarbeit notwendig ist.
Um dies zu veranschaulichen nehmen zwei Studentinnen die Rolle von pädagogischen Fachkräften ein und stellen aus dieser Rolle heraus Beispiele aus dem Kita-Alltag vor. Diese werden gemeinsam mit einer dritten Studentin, die die Moderation des Podcast übernimmt, erörtert.

Die Fragen aus der Perspektive der Inklusionsforschung „unter welchen Parametern der Erwerb von Fähigkeiten verläuft: Was gilt unter welchen Bedingungen als ‚Können‘ oder gar ‚Leistung‘? Wer gilt unter welchen Bedingungen als fähig und wer nicht? Welche Machtverhältnisse werden dadurch (re-)produziert“ und legitimiert? (Buchner/Pfahl 2017, S. 220 im Handbuch von Andrea Platte und Donja Amirpur ‚Inklusive Kindheiten‘) bleiben an dieser Stelle aber unbeantwortet.

Hier gelangen Sie zum Skript: Skript Podcast

Literaturhinweise:

Cloos, Peter; Krähnert, Isabell; Zehbe, Katja (2018): Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Posterpräsentation auf der 2. Tagung der AG Inklusionsforschung. Thema: „Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm – Behinderung – Gerechtigkeit“. Europa-Universität Flensburg. Flensburg.