(Bild: Maike Peschka)
(Bild: Maike Peschka)

Die Räume beherbergen Kinder und Mitarbeitende oft über mehrere Jahre. 

  • Mit welchem Gefühl denken Sie an die Räume Ihrer Kita?
  • Gibt es Bereiche, in denen die Kinder besonders gern spielen?
  • Gibt es Regeln für die Funktionsbereiche und Räume? Wenn ja, welche?
  • Wie wird entschieden, welche Materialien sich in welchen Räumen befinden? Wie werden diese angeordnet?
  • Haben die Kinder die Möglichkeit, selbst über den Aufenthalt in den Räumen zu entscheiden?
  • Haben Familien und Kinder die Möglichkeit, sich an der Gestaltung der Räume zu beteiligen?

„Spiegeln die Aktivitäten und Materialien die Erfahrungen, Interessen und den Hintergrund aller Kinder wieder?”
Indikator C 1.1 d)

„Werden die Interessen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die Kinder eigenständig erworben haben, wertgeschätzt und bei der Planung der Räume und Aktivitäten berücksichtigt?“
Indikator C 1.6 f)

„Sind die Materialien gut erreichbar und geordnet, sodass selbstbestimmtes Lernen unterstützt wird?“
Indikator C 1.6 j)

„Sind die unterschiedlichen Bereiche so mit Symbolen markiert, dass sich alle Kinder gut orientieren können?“
Indikator C 2.1 d)

 „Gibt es verschiedene Bereiche, die sowohl für selbstständiges Spielen als auch für Gruppenspiele geeignet sind?“
Indikator C 2.1 c)

„Gibt es Vereinbarungen, wie die Räume der Einrichtung im Tagesablauf genutzt werden?“
Indikator C 1.7 g)

Beispiel:
Paul arbeitet als Praktikant in der Kita Sonnenschein. Über der Garderobe fallen ihm die Plakate der Familien mit Bildern und persönlichen Worten auf. Als Tina in den Kindergarten kommt, fragt Paul sie nach dem anderen Mädchen auf ihrem Familienplakat. Tina beginnt zu erzählen. Auf dem Weg in den Gruppenraum zeigt Tina Paul weitere selbstgemalten Bilder, die unter anderem im Flur aushängen.     

Beispiel:
Samuel möchte ein Würfelspiel spielen. Dies befindet sich weit oben im Schrank. Die Fachkraft, die er um Hilfe bittet, sagt , das Spiel sei für Kinder ab 6 Jahren und er sei zu jung dafür. Samuel schaut enttäuscht zu Boden, geht zu einem ihm zugänglichen Regal und holt sich das Würfelspiel, welches er sonst spielt, heraus.

Beispiel:
Die Kita Sonnenschein arbeitet nach dem offenen Konzept. Die Kinder informieren ihre BezugserzieherInnen, in welchem Bereich sie sich am Vormittag aufhalten möchten. Vielen Kindern fällt es schwer, sich zu entscheiden und einen Raum zu benennen.



Beispiel
:
Junus und Ubaydah möchten während des Freispiels in die Turnhalle gehen, um dort Fußball zu spielen und melden den Wunsch einer Erzieherin. Eine Gruppe von vier anderen Kindern hat sich jedoch wie bereits an den letzten 2 Nachmittagen dort zum Tanzen getroffen.