Zum Tagesablauf gehören gemeinsame Mahlzeiten.

  • Gibt es bei Essenssituationen in Ihrer Einrichtung auch Stressfaktoren? Wie gehen Sie damit um?
  • Gibt es während der Essenssituationen Regeln? Wie werden diese abgesprochen, vereinbart, vermittelt? Wem sind diese wichtig?
  • Woher kommt das Essen und worauf wird bei der Wahl dessen Wert gelegt?
  • Werden auch Alternativen angeboten?
  • Gibt es vegetarische, vegane Mahlzeiten?
(Bild: Maike Peschka)

„Ist den PädagogInnen bewusst, dass Verständnis und Respekt für die Kultur und Identität des Kindes von großer Bedeutung sind?“
Indikator A 1.6 c)

„Stellen die PädagogInnen sicher, dass die Pflege- und Versorgungssituation in Abstimmung mit den Eltern gestaltet werden?“
Indikator A 1.6 i)

„Ist die Diskussion um bewusste Ernährung Bestandteil des pädagogischen Alltags?“
Indikator A 2.5 o)

Beispiel:
Janica mag einige Lebensmittel nicht. Sie probiert nicht gern und isst oft nicht auf. Ihre Mutter berichtet, dass sie zuhause alles isst und macht sich Sorgen, dass Janica zu wenig essen könne. Sie schlägt vor, ihrer Tochter vorgekochtes Essen mit in die Einrichtung zu geben.

Beispiel:
In der Einrichtung Sonnenschein soll ein gesundes Frühstücksbuffet angeboten werden. Die Lebensmittel werden von den Eltern gebracht. Um den Ablauf zu beschleunigen, teilt eine Fachkraft den Eltern die zu kaufenden Lebensmittel mit. Einige Kinder möchten jedoch andere Lebensmittel mitbringen und beschweren sich über die getroffene Auswahl.